Skip to main content
  • Wasserwacht Boot Rettungsboot Schlauchboot hohe Wellen Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht Helfer vor Ort Utting Jessica Anders und Luis Graf
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht-Einsatz-Ammersee-morgengrauen-rettungsboot-Wasserrettung
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Technische Rettung Wasserwacht mit Feuerwehr Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • IRB Wasserwacht Utting 99/2 Schlauchboot RTB1 Lava Marine
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Suche am Uttinger Freizeitgelände
    Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Utting

  • HvO und Notarzt und Hubschrauber
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Rettungswagen und Wasserwacht-Quad und Polizei BMW-X1 um Wald Seeholz Riederau
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad mit Rettungshubschrauber CH München am Sportplatz Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Bergung eines gekenterten Katamaran durch die Wasserwacht Utting am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Bergung Katamaran durch Wasserwacht Utting und Schondorf am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Technische Rettung Wasserwacht Feuerwehr und Rettungsdienst
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Rettungswagen, Notarzt und Einsatzleiter Wasserrettung in Utting am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht Utting Schlauchboot 99/2 IRB Lava Marine RTB 1
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad Helfer vor Ort Wasserwacht Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad Wasserwacht Utting mit Rettungshubschrauber
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

Rettungsboote

Wasserwacht Utting 99/1

Das Rettungsboot ist das Einsatzmittel der Wahl, sobald etwas auf dem See passiert ist – ganz egal, ob ein Segelboot gekentert ist, oder ob ein Schwimmer auf dem See in Not geraten ist.

Technische Daten

Bootskörper:
Hersteller: Hartmann GmbH & Ko KG
Baujahr: 2009
Länge: 7,20 m
Breite: 2,50 m
Gewicht: max 3,2 t
Zuladung / Tragfähigkeit: 1.000 kg / 10 Personen
Höchstgeschwindigkeit: ca. 60 km/h

Motor:
Typ: Volvo Penta 4,3 GX IE-M
Arbeitsverfahren: 4-Takt
Leistung: 206 kW  (= 280,082 PS)
Antriebsart: Innenborder mit Z-Antrieb
Baujahr: 2010

Kommunikationstechnik

  • 2x Handfunkgerät (HRT)
  • Eingebautes Digitalfunkgerät (MRT)
  • Eingebautes 2m Analogfunkgerät
  • Mobiltelefon
  • Bordcomputer mit GPS-Navigationsfunktion und Echolot

Pumpe

Typ: Honda WB 30
Leistung: 1100 l/min bei 2,3 Bar
Antrieb: 3,6 kW, 4-Takt Benzinmotor

Besatzung*

1x Bootsführer, 2x Wasserretter, 1x Bootsmann
Davon sollte nach Möglichkeit mindestens ein Besatzungsmitglied die Qualifikation „Rettungssanitäter“ aufweisen.

Ausrüstung für die Wasserrettung

  • Wasserdichter Notfallkoffer mit Sauerstoff
  • AED (Schiller FRED easyport)
  • Spineboard (Rettungsbrett)
  • Gurtretter
  • Rettungsring
  • Einsatzboot der Wasserwacht Utting

    Wasserwacht Utting 99/2

    Seit dem 18. Juli 2020 wird bei der Wasserwacht Utting ein kleines Rettungsboot an der Wasserrettingsstation im Uttinger Freizeitgelände betrieben. Das Boot ist ein Test-Boot, womit Erfahrungen mit kleinen Schlauchbooten (Inflatable Rescue Boat – IRB) an Badestellen an größeren Seen gesammelt werden sollen. Hierfür eignet sich die Station am Campingplatz, welche direkt an einem Badegebiet liegt, hervorragend.

    Technische Daten

    Funkrufname: Wasserwacht Utting 99/2
    Hersteller: Lava Marine
    Typ: RTB1 3.90, Aluminium-Festrumpf mit Hypalon-Schlauch und unterseitiger Schlauchpanzerung
    Motor: Yamaha F25 G MHS (Außenborder 18,4 kW / 25 PS)
    Länge: 3,9 m
    Breite: 1,8 m
    Zuladung / Tragfähigkeit: 700 kg / 6 Personen
    Baujahr: 2020
    Höchstgeschwindigkeit: ca. 40 km/h

    Besatzung

    1 Bootsführer, 1 Wasserretter

    Ausrüstung für die Wasserrettung

    • Rescue-Tube (Gurtretter)
    • Erste-Hilfe-Set
    • 20 m schwimmfähige Leine im Wurfsack

    Kommunikationstechnik

    • Handfunkgerät (HRT) in wasserdichter Hülle

      Fahrzeuge

      Helfer vor Ort | ATV

      Die Wasserwacht Utting kann seit dem Sommer 2019 auf ein All Terrain Vehicle (ATV) zurückgreifen. Hier handelt es sich um ein modifiziertes Gebrauchtfahrzeug, welches über Spenden und Mitgliedsbeiträge der Wasserwacht-Ortsgruppe Utting finanziert wurde.

      Ein Spaß-Gerät?

      Zwar vermittelt das Quad auf den ersten Blick einen großen Spaß-Faktor, der Einsatzzweck ist jedoch ein sehr ernster: Bei akuten medizinischen Notfällen zählt oft jede Minute. So verstreichen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beispielsweise alle 60 Sekunden zehn Prozent Überlebenschance, wenn keine Reanimation eingeleitet wird. Dies kann besonders an heißen Sommertagen zum Problem werden. Durch Feriengäste und Ausflügler, die sich neben den Anwohnern in der Region tummeln, stößt der Rettungsdienst in der Region immer wieder an seine Kapazitätsgrenzen.

      Die Folge sind weite Anfahrten und entsprechend eine längere Zeit, bis die Hilfe kommt. Genau hier greift die Rettungsleitstelle immer wieder auf die Wasserwacht zurück. Durch die notfallmedizinische Ausbildung, die alle Helfer durchlaufen, ist sie ideal geeignet um schwer erkrankten oder verletzten Personen zu helfen und die Zeit zu überbrücken, bis der Rettungsdienst kommt.

      Der Weg zum Einsatzort

      Bisher fuhren die Wasserwachtler in solchen Fällen mit privaten PKWs, Fahrrädern oder eilten zu Fuß zum Einsatzort. Häufig kostete das viel Zeit in den verstopften Straßen am See. Das wendige Quad ist durch Blaulicht und Martinhorn gut erkennbar und kommt so selbst an den heißesten Tagen zügig zum Patienten, sodass dort schnellstmöglich lebensrettende Maßnahmen ergriffen werden können.

      Technische Daten

      Funkrufname: Wasserwacht Utting 79/1
      Marke: GOES
      Typ: CF625-2A
      Hubraum: 594 ccm
      Leistung: 15 kW (20 PS)
      Länge: 2,3 m
      Breite: 1,2 m
      Erstzulassung: 2014
      Umbau zu Einsatzfahrzeug: 2019
      Indienststellung: 2019
      Sondersignalanlage: Hänsch Typ 520 / Movia SL LED
      Frontblitzer: LED Martin NP6
      Rückwarnsystem: LED Martin

      Ausrüstung

      • Notfallrucksack mit Sauerstoff und AED (Defibrillator)
      • Rescue-Tube (Gurtretter)
      • Handfunkgerät (HRT)
      • Smartphone als Navigationsgerät (iPhone 6s Plus)
      • Warnwesten

      Helfer vor Ort | PKW

      Die Ergänzung zum Quad

      Die Uttinger Helfer vor Ort sind im Sommer in der Regel mit dem Quad unterwegs. Zudem kommt ein klassischer PKW zum Einsatz, damit die Einsatzkräfte bei jedem Wetter helfen können. Der PKW leistete bereits seit vielen Jahren gute Dienste als Einsatzfahrzeug im BRK Kreisverband Landsberg. Im Juli 2023 konnte das Fahrzeug an die Wasserwacht Utting übergeben werden und wird hier seit dem als Helfer vor Ort-Fahrzeug eingesetzt.

      Technische Daten

      Funkrufname: Wasserwacht Utting 79/2
      Marke: Volkswagen
      Typ: Passat Alltrack Variant
      Hubraum: 1.968 ccm
      Leistung: 125 kW (170 PS)
      Erstzulassung: 2012
      Umbau zu Einsatzfahrzeug: 2015
      Indienststellung: 2023

      Ausrüstung

      • Notfallrucksack mit Saueroff
      • AED (Schiller FRED Easyport)
      • Infektionsschutz-Set
      • Gurtretter
      • Wurfsack 20 m
      • Digitalfunkgerät (MRT)
      • Handfunkgerät (HRT)
      • Smartphone als Navigationsgerät
      • 2 Feuerwehr-Helme
      • 2 Warnwesten

        Mehrzweckfahrzeug

        Mehrzweckfahrzeug der Kreis-Wasserwacht, das in Utting stationiert ist. Es wird eingesetzt für die Jugendgruppe, Ausbildungen und zur Unterstützung der anderen Wasserwacht-Einheiten im Landkreis Landsberg am Lech.

        Technische Daten

        Funkrufname: Wasserwacht Utting 94/1
        Marke: Mercedes
        Typ: Vito 116 CDI 4×4
        Hubraum: 1.950 ccm
        Leistung: 120 kW (163 PS)
        Erstzulassung: 2019
        Umbau zum Einsatzfahrzeug: 2024
        Ausbau: FGB-rescuetechnik
        Indienststellung: 2024

        Ausrüstung

        Notfallrucksack
        AED (Corpuls AED)
        Wurfsack 20 m
        Funkgerät (MRT)
        Handfunkgerät (HRT) 2x

          Einsatzkleidung

          Ausrüstung der Wasserretter

          Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) unserer Wasserretter besteht aus:

          • Neoprenanzug
          • Neopren Füßlinge
          • Neopren Hanschuhe
          • Auftriebsweste (Palm Rescue 850) mit elastischem Cowtail
          • Helm (Typ Manta)
          • Tauchermesser
          • Wurfsack mit 20m schwimmfähiger Leine
          • Knicklicht
          • Helm

            Der Helm vom Typ Manta bzw. Kask Superplasma dient uns nicht nur als Kopfschutz. Ebenso hat er eine integrierte Schutzbrille, die den Wasserretter im Einsatz vor Gischt und Regentropfen schützt. Beides kann bei hohen Geschwindigkeiten auf dem Motorrettungsboot und niedrigen Temperaturen sehr unangenehm im Gesicht sein. Zusätzlich kann der Helm mit einer Stirnlampe versehen werden.

          • Neoprenanzug

            Der Neoprenanzug in Kombination mit den Füßlingen und Handschuhen schützt die Körper unserer Einsatzkräfte überwiegend vor dem Auskühlen im Wasser. Zusätzlich dient er aber noch als extra Schutzschicht. Wie eine dicke Elefantenhaut, schützt das Neopren-Material vor scharfen Kanten und spitzen Gegenständen, die der Wasserretter möglicherweise nicht sofort im Wasser erkennt. 

          • Trockenanzug

            Für die kalte Jahreszeit sind unsere Einsatzkräfte mit Trockenanzügen ausgestattet. Sie schützen nochmal mehr gegen Auskühlen als Neoprenanzüge, halten allerdings etwas weniger mechanischen Belastungen stand. 

          • Auftriebsweste

            Die Auftriebsweste vom Typ Palm Rescue 850 verschafft den Wasserrettern freie Hände zum Retten und Arbeiten im Wasser. Sie verschafft der Einsatzkraft den nötigen Auftieb, um mühelos über Wasser zu bleiben. Sie ist mit einem Messer ausgestattet. Damit kann sich der Rettungsschwimmer frei schneiden, falls er sich in einer Leine verfängt.

          • Optionale Zusatzausrüstung

            Falls die Einsatzlage es erfordert, rüsten sich die Wasserretter zusätzlich mit ABC-Ausrüstung aus. Sie setzt sich zusammen aus Taucherbrille, Schnorchel, Flossen, Bleigurt.

            Im Gegensatz zum Einsatz von Tauchern, die in der Regel längere Rüst- und Anfahrtszeiten haben, können die Wasserretter mit ABC-Ausrüstung unmittelbar nach einem beobachteten Untergang eingesetzt werden und Wassertiefen bis zu 3-4 m absuchen.

            Einsatzkleidung trocken und Bootsdienstkleidung

            • Wachdiensthose (lang/kurz)
            • T-Shirt, Poloshirt
            • Schwere Wetterschutzhose
            • Leichte Wetterschutzjacke
            • Schwere Wetterschutzjacke
            • Automatische Rettungsweste
            • Rutschfestes Schuhwerk
            • Einsatzboot der Wasserwacht Utting

              Kennzeichnungswesten

              Um im Einsatz eine bessere Übersicht zu gewährleisten, nutzt auch der Wasserrettungsdienst verschiedenfarbige Westen, um bestimmte Einsatzrelevante Funktionen zu kennzeichnen. 

              In der Wasserrettung kommen folgende Westenfarben zum Einsatz:

              Blau

              Wachleiter / SEG-Führer

              Weiß-Blau

              Taucheinsatzführer

              Weiß

              Abschnittsleiter

              Gelb

              Einsatzleiter Wasserrettung*

              Grün

              Fachberater / Sonderfunktion

              Einsatzboot der Wasserwacht Utting
              *Kommt die Sanitäts-Einsatzleitung zum Einsatz hinzu, wechselt der Einsatzleiter auf eine weiße Weste. Er wird also zum „Abschnittsleiter Wasserrettung“

              Medizinische Ausrüstung

              Die Hauptaufgabe der Wasserwacht besteht in der Durchführung des Rettungsdienstes auf dem Wasser. Hierfür, aber auch um den Landrettungsdienst in Gewässernähe zu unterstützen, ist jede Uttinger Wasserrettungsstation mit entsprechendem Sanitätsmaterial inclusive AED (Defibrillator) ausgestattet.

              Notfallrucksack

              Mit dem Notfallrucksack können wir schnell und adäquat die Erstversorgung von Notfallpatienten durchführen, um den therapiefreien Intervall bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungswagens zu minimieren. Die Wasserwacht Utting unterhält drei identisch eingerichtete Notfallrucksäcke. Einen an jeder Wasserwacht-Station und einen Rucksack auf dem Helfer vor Ort-Fahrzeug.

              Ausstattung:

              • Stiffneck
              • Sauerstoff
              • Infusion
              • Beatmungshilfe
              • Blutdruckmessgerät
              • Pulsoxymeter
              • Absaugung
              • diverses Verband- und Schienenmaterial
              • Tourniquet
              • Protokolle
              • AED (Schiller FRED easyport / Corpuls AED)

              Wasserdichter Notfallkoffer

              Der wasserdichte Notfallkoffer wird immer auf dem großen Rettungsboot (Wasserwacht Utting 99/1) mitgeführt. Er dient dazu, bei medizinischen Notfällen sofort handeln zu können. 
              Werden medizinische Notfälle mit dem Rettungsboot angefahren, wird zusätzlich immer ein Notfallrucksack mit AED mitgeführt.

              Ausstattung:

              • Sauerstoff
              • Beatmungshilfe
              • Blutdruckmessgerät
              • Absaugung
              • diverses Verband- und Schienenmaterial
              • Tourniquet
              • Protokolle
              Wasserdichter Notfallkoffer Wasserwacht Utting am Ammersee Pelicase

              Spineboard

              Das Spineboard ist ein Rettungsgerät, mit dem Patienten liegend aus dem Wasser gerettet werden können. Es ähnelt der Schaufeltrage und soll auch den selben Effekt erzielen. Der Patient soll so schonend wie möglich gerettet werden. Dafür wird er auf das Spineboard gelegt und samt dem Board ins Boot gerettet. Hier kann der Patient weiterversorgt werden und danach schonend an Land gebracht werden.

              Ebenso eignet sich dieses Rettungsgerät für die Rettung aus schwierigem Terrain und die Imobilisation von Verletzten. Beitrag: Rettung eines Patienten mit Wirbelsäulenverletzung aus dem Wasser

              Bilder: Rettung eines Patienten auf das Rettungsboot

                Kommunikation

                Funk

                Zur Kommunikation stehen den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (kurz BOS) eigene Funksysteme zur Verfügung. Bekannte Vertreter der BOS sind z.B.  Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und damit natürlich auch die Wasserwacht.

                Digitalfunk / TETRA-Funk

                Um den Rettungsdienst mit einem zeitgemäßen Funksystem auszustatten, ist in Deutschland ein organisationsübergreifendes Digitalfunknetz nach europäischem TETRA-Standard aufgebaut.

                Leistungsdaten:

                • Für den Wasserrettungsdienst im Landkreis Landsberg existiert eine eigene TMO-Sprechgruppe. Hier ist die Kommunikation sowohl unter den Helfern als auch mit der Leitstelle Fürstenfeldbruck möglich. Die Reichweite des Gespräches ist, ähnlich wie im Handynetz, nicht auf die Entfernung der Einsatzkräfte beschränkt. Bei größeren Ereignissen können weitere Sprechgruppen genutzt werden.
                • Ebenso verfügt die Wasserrettung über eine eigene DMO-Gruppe. Darauf können, begrenzt auf die Einsatzstelle, Absprachen z. B. zwischen Motorrettungsbooten bei einer Suchkette getätigt werden.
                • Sensiblen Patientendaten wie Namen, genaue Einsatzörtlichkeiten und Meldebilder sind dank hochwertiger Verschlüsselung zeitgemäß geschützt.
                • Hintergrundgeräusche werden unterdrückt.
                • In jeder Basisstation können je nach Ausbaustufe zwischen 7 – 30 Gespräche gleichzeitig stattfinden. Dadurch bietet das Netz Kapazitätsreserven für größere Schadensereignisse.
                • Je nach Freigabe des Teilnehmers können Einzelrufe und Telefonie (z. B. zwischen Einsatzleiter und der Leitstelle) getätigt werden.
                • Der TETRA-Standard bietet viele Zusatzdienste, welche über den Sprechfunk hinaus reichen, wie z. B.:
                  • Kurznachrichten mit Einsatzinformationen
                  • Statusversand
                  • Notruffunktion
                  • Standortübertragung
                  • Alarmierung

                Anmerkung: Auch zivil existieren TETRA-Funknetze (z. B. bei Stadtwerken, Autobahnmeistereien und Flughäfen). Diese sind teilweise unverschlüsselt und können mit geeigneten Empfängern und entsprechender Software abgehört werden, worüber in der Presse berichtet wurde. Im aktuellen BOS-Netz ist das nicht möglich.

                Alarmierung

                Da unsere Patienten nicht mit uns absprechen, wann Sie unsere Hilfe benötigen, gibt es Personen die 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr für diese Patienten zur Stelle sind. 

                Hierzu sind einige Mitglieder der Ortsgruppe mit einem Funkmeldeempfänger (FME) ausgestattet. In einem Notfall werden die Mitglieder von der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmiert. 


                Sie bekommen mit der Alarmierung eine kurze Information, was sie nun erwartet. Des Weiteren erhalten werden alle Mitglieder über die Alarm-App (FF-Agent) alarmiert um auch die Mitglieder ohne eigenen Pager zu erreichen.
                Nun heißt es, so schnell wie möglich an die Wasserwachthütte im Strandbad zu gelangen, um eine qualifizierte Hilfe auf dem Ammersee zu gewährleisten. Ebenso funktioniert auch die Alarmierung der Helfer vor Ort via FME und Alarm-App. 

                Spenden

                Wir benötigen Ihre Hilfe.

                Wasserwacht-Ortsgruppe Utting
                Sparkasse Landsberg-Dießen
                IBAN: DE44 7005 2060 0000 7005 75
                BIC: BYLADEM1LLD