Gemeinsam mit unseren Freunden vom Uttinger Gartenbauverein konnten wir heute den Dorfbrunnen wieder in einen wunderschönen Osterbrunnen verwandeln.
Uns freut besonders, dass wir diese Tradition nach der COVID-bedingten Pause wieder aufleben lassen können. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren Freunden vom Gartenbauverein für die tolle Zusammenarbeit und die Vorbereitung des Brunnens!
Die kirchliche Segnung findet am Sonntag, den 10.04.22, nach dem Gottesdienst statt.
Die fleißigen Helferinnen und Helfer nach der Arbeit.
Die Wachsaison 2022 steht vor der Türe und die Mitglieder der Ortsgruppe Utting bereiten sich aktiv darauf vor. Neben den monatlich stattfindenden Übungsabenden haben wir im März zusätzlich einen Ausbildungstag anberaumt.
Bei bestem Wetter und unter der Sicherheit von 2G und Schnelltest, sowie FFP2-Maske in Innenräumen, durchliefen die Teilnehmer*innen drei Stationen. Neben der jährlichen Fortbildung in der Reanimation standen auch wieder medizinische Fallbeispiel auf dem Lehrplan. Mit unserem Helfer vor Ort kommen wir auch immer mehr im Ortsgebiet zum Einsatz und helfen bei medizinischen Notfällen, bis der Rettungswagen und/oder der Notarzt eintrifft. Unsere Mitglieder haben hierfür neben der wasserrettungstechnischen Ausbildung auch eine notfallmedizinische Ausbildung als Sanitäter*in oder höher erworben. Diese Kenntnisse vertiefen wir unterjährig immer weiter. Angeleitet wurden unsere Teams von rettungsdienst-erfahrenen Ausbildern und unserer Wasserwacht-Notärztin Dr. Birgit Bachl.
Auch der Umgang mit dem Funkgerät wurde an einer Praxisstation geübt. Handhabung der Geräte, Funkdisziplin und das praktische Übungen von Funksprüchen standen auf dem Tagesplan.
Neben dem direkten Austausch zum Wachdienst – der am 15.04.2022 beginnt – wurden auch weitere organisatorische Dinge geklärt.
Wir freuen uns, wenn wir die Wachstationen am Uttinger Sprungturm und im Freizeitgelände wieder aufschließen dürfen und mit dem Helfer vor Ort-Quad für Euch da sein können.
Wir bedanken uns auch hier wieder bei unseren Freunden der Feuerwehr Utting, die uns ihr Gerätehaus zur Verfügung gestellt haben.
Nachbesprechung des Reanimations-FallbeispielesÜbung der Erstversorgung bei einem Treppensturz
In diesen Tagen ist viel los bei uns in der Wasserwacht. Nicht, dass derzeit viele Einsätze zu bewältigen wären, nein. Wie gewöhnlich in der kalten Jahreszeit treten nur vereinzelte Einsätze auf. Trotzdem sind wir natürlich Tag und Nacht bereit, um im Notfall auf dem Ammersee Hilfe zu leisten.
Gefordert sind unsere Helfer in den vergangenen Tagen dennoch. So stehen bei unseren beiden Rettungsbooten Reparaturen am Bootskörper auf dem Programm, damit sie für die Saison ab April wieder voll einsatzfähig sind. Los ging es am vergangenen Freitag mit unserem kleinen Rettungsschlauchboot „Elfi“. Sie wurde zum Nachschweißen des Spiegels (hintere Wand des Bootes) nach Bruck im Landkreis Ebersberg gefahren. Gleichzeitig konnte der Yamaha Außenbord-Motor bei der Uttinger Firma Fritsch turnusgemäß gewartet werden. Noch am Nachmittag desselben Tages wurde unser großes Rettungsboot „Bayern“ nach Dießen gefahren, um dort mithilfe der Krananlage der Feuerwehr Dießen aus dem Wasser gehoben zu werden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Kameraden der Feuerwehr für die großartige Unterstützung. Das getrailerte Boot konnte am darauffolgenden Montag zur Bootswerft Hartmann an den Bodensee gebracht werden, wo aktuell der Schiffsrumpf in Stand gesetzt wird. Während unser Boot in der Werkstatt ist, sind wir natürlich weiterhin einsatzklar. Für diese Zeit steht uns ein Ersatzboot des BRK Bezirksverbandes Oberbayern zur Verfügung.
Abschließend noch ein Riesen-Dankeschön an die Kreis-Wasserwacht Starnberg, sowie die Wasserwacht Dießen, da wir deren Trailer und Zugfahrzeug für die Fahrten nutzen können.
Das Boot in der Krananlage der Feuerwehr DießenUnser verladenes Rettungboot an der Bootshütte der Feuerwehr DießenErsatzboot vom BRK Bezirksverband OberbayernVerstärkter Spiegel am Schlauchboot
Die Wasserwacht sammelte am Wochenende nach Heiligdreikönig wieder die Uttinger Christbäume. So auch am vergangenen Samstag, den 8. Januar, nachdem die Aktion im Vorjahr pandemiebedingt ausfallen musste. Gesammelt wurde von 20 Aktiven der Ortsgruppe, alle geimpft und tagesaktuell getestet, um ein Maximum an Sicherheit für jeden einzelnen zu gewährleisten. Gegen eine kleine Gebühr von 4,- Euro konnte die Abholung im Vorfeld gebucht werden. Bereits zum dritten Mal konnte unser Service auch online gebucht werden. Außerdem war es natürlich auch wieder möglich, die Abholung in den lokalen Apotheken oder den örtlichen Banken zu buchen. Insgesamt gingen so – digital und analog – knapp 150 Christbaum-Banderolen über die Ladentheke.
Das gleiche Spiel am ganzen Ammersee-Westufer
Nicht nur in Utting sammelt die Wasserwacht die Bäume der Anwohner ein. Auch in Dießen, Schondorf und Greifenberg sind die Ehrenamtlichen fleißig unterwegs. So werden hunderte Christbäume einer ökologischen Verwertung zugeführt werden und erfüllen dabei auch noch einen guten Zweck – eine große Leistung, wie wir finden!
Vielen Dank an Sie!
Alle Einnahmen aus der Aktion werden genutzt, um damit unsere Arbeit im Rahmen des Wasserrettungsdienstes am Ammersee und unsere Jugendgruppe finanziell zu unterstützen. Daher möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Uttingern bedanken, die uns mit dem Kauf einer Baum-Banderole unterstützt haben.
Wenn ein Wassersportler in Not gerät, sind sie gefragt um schnellstmöglich die Rettung durchzuführen: Die Wasserretter der Wasserwacht. Egal ob auf dem Ammersee, am Lech oder an einem der vielen weiteren Gewässer im Landkreis Landsberg. Sie sind meist die ersten Einsatzkräfte vor Ort.
Am vergangenen Wochenende konnten weitere 22 Wasserwachtler aus den Ortsgruppen Dießen, Kaufering, Landsberg, Penzing, Schondorf und Utting erfolgreich ihre Grundausbildung abschließen und dürfen sich nun mit Stolz „Wasserretter“ nennen. Aus Utting dürfen wir folgenden Mitgliedern zur bestandenen Prüfung gratulieren: Lara Mai, Nina Mai, Dominik Loweg, Yannick Ritzkowsky, Marcus Rädermacher, Sebastian Topf und Jonas Braun. Herzlichen Glückwunsch!
Der Kurs umfasst 64 Unterrichtseinheiten und setzt eine volle Ausbildung zum Rettungsschwimmer voraus. Die Teilnehmer erlernen dabei Grundlagen der Notfallmedizin, Rettung von Tauchern, Suchtechniken, Verhalten in Fließgewässern, sowie die technische Hilfeleistung für Kiter und Segler. Diese Inhalte werden fast komplett in praktischen Übungseinheiten vermittelt. Unterstützt werden die Wasserretter-Ausbilder von Notärzten, Notfallsanitätern und Rettungstauchern, um ein konstant hohes fachliches Niveau sicherzustellen.
Die frisch gebackenen Einsatzkräfte können sich nach dem Abschluss der Grundausbildung weiter spezialisieren und so zum Beispiel Bootsführer oder Rettungstaucher werden.
Die Teilnehmer der beiden Wasserretter-Kurse am Prüfungstag mit den beiden Lehrgangsleitern.
Am Samstag, den 4. September 2021, absolvierten zwei Mitglieder der Wasserwacht Utting erfolgreich die Prüfung zum Rettungstaucher. Die Ausbildung zum Rettungstaucher die zeitintensivste Ausbildung, die bei der Wasserwacht aufgeboten wird. Sie umfasst über 160 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis, sowie diverse zusätzliche Übungstauchgänge. Sie sind verteilt auf einen Zeitraum von circa zwei Jahren.
Vorab müssen alle Rettungstaucher vorab mindestens die Wasserwacht-Grundausbildung durchlaufen.
Im Rahmen der Ausbildung lernten die Auszubildenden verschiedene Suchtechniken, Umgang mit der Taucherausrüstung und allem voran die sichere Rettung von untergegangen Menschen.
Herzlichen Glückwunsch an Benedikt Erhardt und Adrian Riedel, sowie alle weiteren Teilnehmer! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Ausbildern und Prüfern für die Durchführung des Kurses bedanken.
Die beiden neuen Rettungstaucher der OG Utting: Benedikt Erhardt & Adrian Riedel
Immer besser auch für die kalte Jahreszeit gewappnet
Wasserrettungseinsätze kommen zu jeder Tages- und Jahreszeit und auch bei jedem Wetter. Ob bei 30 °C und windstille oder bei Minusgraden und Schneegestöber. Immer wieder zieht es Wassersportler auf den Ammersee.
Um unsere Einsatzkräfte auch bei sehr kaltem Wetter optimal zu schützen, haben wir Trockenanzüge angeschafft. Zudem schützen diese speziellen Anzüge unsere Helfer beim Einsatz in kontaminierten Gewässern (zum Beispiel durch Öl). Bei dem neuen Modell handelt es sich um den „Racing Classic Drysuit“, hergestellt von Marinepool.
Vielen Dank an unsere Fördermitglieder und Spender, ohne die diese Anschaffung nicht möglich gewesen wäre!
Gemeinsam mit dem TSV Utting konnten wir am vergangenen Dienstagnachmittag über 15 Kindern Schwimmabzeichen abnehmen. Die Kinder absolvieren im Rahmen des Ferien-Programms des Sportvereins das Deutsche Sportabzeichen. Ein Bestandteil davon ist eine Schwimmleistung, die im Schwierigkeitsgrad an das Alter der Teilnehmer angepasst ist.
Vom Seepferdchen, bis zum Deutschen Schwimmabzeichen in Gold war an diesem Tag alles dabei. Ein gutes Zeichen, denn mit diesen Disziplinen stellten die Kinder allesamt unter Beweis, dass sie über eine gute Schwimmsicherheit verfügen. Eine Fähigkeit, die jedes Kind haben sollte, um eventuellen Badeunfällen vorzubeugen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für das fleißige Mitschwimmen und an Karin von Thülen vom TSV Utting für die hervorragende Organisation.
Luis Graf bei der Abnahme des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze
Normalerweise schleppt die Wasserwacht andere Segler, Motorbootfahrer oder sonstige Wassersportler ab. Leider musste das Motorrettungsboot der Wasserwacht Utting bei einer Übung selbst abgeschleppt werden. Völlig unvermittelt hat das Boot kein Gas mehr angenommen. Der Benzindruck fehlt.
Gut, dass auch hier die Wasserwachten im Kreis Landsberg zusammen helfen. Kurzerhand haben wir ein Schlauchboot der Wasserwacht Dießen als Ersatz in Betrieb genommen. Natürlich können wir mit diesem Einsatzmittel nicht alle Einsatzlagen bewältigen, sind aber trotzdem extrem schnell vor Ort und können Menschen aus dem Wasser retten.
Seit Freitag steht nun eins der beiden Bezirks-Ersatzboote bei uns in Utting. Ein Boot mit Baujahr 1971, damit deutlich älter als unser Flagschiff d’Bayern. Früher war dieses Boot bei der Wasserwacht Bad Aibling im Einsatz.
Bereits in den ersten drei Tagen im Dienst konnte mit dem Reserveboot zwei Einsätze abgearbeitet werden.
Wir möchten uns herzlich beim Wasserwacht-Bezirk Oberbayern und der Wasserwacht Dießen für die Leihgaben bedanken und können so unsere Einsatzbereitschaft weiterhin sicherstellen.
Update: Zwischenzeitlich ist unser Rettungsboot wieder Einsatzbereit. Das Ersatzboot leistet jetzt Dienst in Dießen, wo ein Rettungsboot defekt ist.
Bezirks-Ersatzboot im Einsatz vor UttingNoch auf dem Trailer: Ersatz für d’Bayern am Ammersee
Übung mit Unterstützung des Augsburger Seglerclubs
Am Pfingstmontag nutzten wir das trübe Wetter für eine praktische Ausbildungseinheit. Unterstützt von zwei Mitgliedern des Augsburger Seglerclubs (ASC), konnte unsere Wachmannschaft das Aufstellen von gekenterten Segelbooten üben. Geübt wurde an zwei kleinen Jollen (Laser). Der Vorteil dieser kleinen Segelboote ist, dass sie sich auch durch einen Helfer aufstellen lassen. Jeder Wasserretter und jede Wasserretterin musste die Jolle daher mindestens einmal alleine aufstellen, um zu zeigen dass er/sie das richtige Vorgehen wirklich verstanden hat. Durch derartige Trainings gewinnen unsere Wasserretter die nötige Sicherheit und Routine, um auch im Einsatzfall richtig zu handeln.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal riesig für die Unterstützung unserer Freunde vom ASC bedanken!