Skip to main content
  • Wasserwacht Boot Rettungsboot Schlauchboot hohe Wellen Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht Helfer vor Ort Utting Jessica Anders und Luis Graf
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht-Einsatz-Ammersee-morgengrauen-rettungsboot-Wasserrettung
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Technische Rettung Wasserwacht mit Feuerwehr Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • IRB Wasserwacht Utting 99/2 Schlauchboot RTB1 Lava Marine
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Suche am Uttinger Freizeitgelände
    Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Utting

  • HvO und Notarzt und Hubschrauber
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Rettungswagen und Wasserwacht-Quad und Polizei BMW-X1 um Wald Seeholz Riederau
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad mit Rettungshubschrauber CH München am Sportplatz Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Bergung eines gekenterten Katamaran durch die Wasserwacht Utting am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Bergung Katamaran durch Wasserwacht Utting und Schondorf am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Technische Rettung Wasserwacht Feuerwehr und Rettungsdienst
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Rettungswagen, Notarzt und Einsatzleiter Wasserrettung in Utting am Ammersee
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Wasserwacht Utting Schlauchboot 99/2 IRB Lava Marine RTB 1
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad Helfer vor Ort Wasserwacht Utting
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Mit Sicherheit am Wasser.
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

  • Quad Wasserwacht Utting mit Rettungshubschrauber
    Mit Sicherheit am Wasser.

    Wasserwacht Utting

Schlagwort: Wasserwacht

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr

Am vergangenen Freitag eröffnete Markus Leiter, Vorsitzender der Wasserwacht Utting, die Jahreshauptversammlung 2025 im Feuerwehrhaus Utting. In seiner Ansprache ließ er das Jahr 2024 Revue passieren und präsentierte eine Vielzahl von Aktivitäten und Erfolgen der Ortsgruppe.
Zu den Höhepunkten zählten das jährliche Christbaumsammeln, die Unterstützung des Osterbrunnenaufbaus mit dem Gartenbauverein sowie die Beteiligung an Veranstaltungen wie dem Uttinger Summermarkt und dem Christkindlmarkt, wo die Schupfnudeln und Reiberdatschi großen Anklang fanden. Zudem konnte die Wasserwacht Utting durch Aktionen wie die Vorstellung eines Rettungswagens im Kindergarten Kinder begeistern.

678 Einsätze und 8.152 geleistete Stunden

Im Bericht des Technischen Leiters Frederik Riedel wurden beeindruckende Zahlen präsentiert: Insgesamt leisteten die Mitglieder der Wasserwacht 8.152 Stunden, darunter 1.958 Stunden für Ausbildungen und 3.198 Stunden Wachdienst. Im Bereich der Wasserrettung bewältigte die Wasserwacht 43 Einsätze. Zudem wurden 93 Erste-Hilfe-Leistungen während des Wachdienstes durchgeführt, der von 68 Mitgliedern an Wochenenden und Feiertagen besetzt wurde. Trotz eines leichten Rückgangs der Einsatzzahlen auf dem Wasser gegenüber dem Vorjahr zeigt die Arbeit im Bereich Wasserrettung, wie essenziell die Präsenz der Wasserwacht vor Ort ist, gerade bei akuten Notfällen am und im Wasser.
Die Einsatzzahlen insgesamt stiegen auf 678, davon 603 „Helfer vor Ort“-Einsätze, bei denen es teilweise zu Zeitvorteilen von bis zu 30 Minuten vor dem Eintreffen des Rettungswagens kam. Bei Sanitätsdiensten, die insgesamt 651 Helferstunden umfassten, war die Wasserwacht an 32 Veranstaltungen präsent, darunter der Faschingsball des TSV Utting und das Jubiläum der Feuerwehr Utting.
Außerdem wurden zahlreiche Ausbildungen durchgeführt, darunter 13 Rettungsschwimmabzeichen in Silber, fünf Wasserretter-Kurse und mehrere Schulungen für Spezialfunktionen wie Bootsführer oder Rettungstaucher. Die Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs sowie moderner Ausrüstung wie Helme und neue Neoprenanzüge markierten weitere Fortschritte.

Im Kassenbericht zeigte sich Stefan Steinbrückner zufrieden: Trotz Ausgaben in Höhe von rund 30.000 Euro konnte das Jahr mit einem leichten Plus abgeschlossen werden. „Das zeigt, wie wichtig die Unterstützung durch Spenden und die erfolgreiche Durchführung unserer Veranstaltungen ist“, betonte Steinbrückner.

Wahlen

Im Anschluss an die Berichte fanden die turnusmäßigen Neuwahlen der Ortsgruppenleitung statt. Neu im Amt sind Luis Graf als stellvertretender Vorsitzender und Xenia Hofbauer als Jugendleiterin. Bestätigt wurden Markus Leiter (Vorsitzender), Frederik Riedel (Technischer Leiter), Christoph Ruml (Stellvertretender Technischer Leiter), Stefan Steinbrückner (Kassier) und Dominik Loweg (Stellvertretender Jugendleiter).

Leiter hob die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Utting hervor und bedankte sich ausdrücklich für die Gastfreundschaft bei Veranstaltungen im Feuerwehrhaus. Für die Zukunft plant die Wasserwacht unter anderem, die Jahreshauptversammlung wieder im Sommer abzuhalten – idealerweise an der neuen Wachhütte am Campingplatz, sofern mit dem Bau im Herbst 2025 begonnen werden kann. Sofern mit der Genehmigung seitens des Landratsamtes alles klappt, sollte das möglich sein, stellte Bürgermeister Florian Hoffmann bei seinen Grußworten in Aussicht. Zudem dankte er den Anwesenden für die hervorragende Zusammenarbeit von Wasserwacht und anderen Vereinen im Ort. Sei es die Feuerwehr, der TSV oder die örtlichen Segelvereine: Auf die Wasserwacht Utting ist Verlass.

Zum Abschluss wurden besonders aktive und langjährige Mitglieder geehrt. Markus Leiter danke allen Mitgliedern, Helfern und Unterstützern für ihr Engagement und lud die Anwesenden ein, den Abend bei Speisen und Gesprächen gemütlich ausklingen zu lassen.

Die neu gewählte Vorstanschaft 2025. V.l.n.r.: Markus Leiter, Luis Graf, Christoph Ruml, Dominik Loweg, Xenia Hofbauer, Stefan Steinbrückner und Frederik Riedel

Der neu gewählte Vorstand: Markus Leiter, Luis Graf, Christoph Ruml, Dominik Loweg, Xenia Hofbauer, Stefan Steinbrückner und Frederik Riedel

Mit dem Rettungswagen zu Besuch im Kindergarten

Heute Vormittag war richtig was los beim Kindergarten in der Uttinger Bahnhofstraße. Rund um das Feuerwehrhaus tummelten sich nur so die Kinder. Im Rahmen von einer Aktionswoche durften die kleinen die Feuerwehr und einen Rettungswagen anschauen, den wir beim Rettungsdienst des BRK Landsberg für die Veranstaltung ausgeliehen hatten. 
Zwei Stunden lang wurde jedes Fach der Blaulichtfahrzeuge erforscht, das Feuerwehrhaus erkundet und die Liege des Krankenwagens ausprobiert. Natürlich musste auch Fridolin der Drache mit diversen Verbänden versorgt werden und die Einsatzkräfte wurden mit allerlei Fragen gelöchert. 

Ein toller Vormittag, der nicht nur den Kindern, sondern auch uns riesig Spaß gemacht hat!

Die Weichen für eine neue Wachhütte am Campingplatz sind gestellt

In der jüngsten Gemeinderatssitzung stand der Neubau unserer Wasserrettungsstation im Freizeitgelände auf der Tagesordnung. Nach einer umfassenden Planungsphase stellte Architekt Cedric Ehlers die Pläne für den Neubau vor. Die Wachstation mit Sanitätsraum, kleinem Lager, WC und Wachrraum soll demnach ungefähr 40 qm groß sein. Sie soll in Holzständer-Bauweise auf einer Bodenplatte aus Beton ausgeführt werden. Daneben soll ein einfacher Bootsschuppen mit 21 qm für Rettungsboot und das Einsatzquad entstehen. Richtung See ist eine Veranda geplant, diese werden die Mitglieder der Wasserwacht in Eigenleistung errichten. Einstimmig sprachen sich die Mitglieder des Gemeinderates für die Umsetzung des Projektes aus. Die Baukosten sollen sich auf circa 320.000 Euro belaufen. Nun kann die geplante Hütte ins Genehmigungsverfahren gehen, bevor gebaut werden kann. Mit der Umsetzung des Bauvorhabens soll das gemeindliche Kommunalunternehmen der betraut werden.

Wir möchten uns an dieser Stelle deutlich bei den Mitgliedern des Gemeinderates für die Unterstützung und Wertschätzung bedanken.

Bericht aus dem Kreisboten vom 27.05.24:
https://www.kreisbote.de/lokales/landsberg/gemeinde-utting-baut-neue-huette-fuer-die-wasserwacht-93093329.html

Bericht aus dem Uttinger Gemmeinde-Newsletter vom 28.05.24:
https://www.utting.de/wp-content/uploads/2024/05/Newsletter_Mai-06I24.pdf

Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 28.05.24:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/utting-wasserwacht-ammersee-campingplatz-bootshaus-lux.An6vLpBa3PsCHt5stXHzEh

Süd-Ost-Ansicht der neuen Wachstation

Süd-Ost-Ansicht der geplanten Wachhütte. (Bild: Cedric Ehlers)

Süd-West-Ansicht der geplanten Wachhütte. (Bild: Cedric Ehlers)

Grundriss der geplanten Wachhütte. (Bild: Cedric Ehlers)

Badegelände am Campingplatz Utting am Ammersee im Sommer 2020

Die alte Wasserwachtstation im Uttinger Freizeitgelände.

Großübung am Ammersee

Was geschieht, wenn mehrere Menschen ertrinken?

Am gestrigen Freitagabend gegen 18:30 Uhr fanden sich zahlreiche Einsatzkräfte von Wasserwacht und Rettungsdienst im Uttinger Freizeitgelände ein. Dort war eine Großübung vorbereitet worden. Vier junge Schwimmer waren in dem Szenario in ein Unwetter gekommen, nur einer von Ihnen erreichte das Ufer – drei schafften es nicht mehr aus eigenen Kräften. Mit einem entsprechenden Großaufgebot begannen die Wasserretter innerhalb kürzester Zeit den See zu durchkämmen. Unter der Führung von Einsatzleiter Frank Böhm suchten Rettungsschwimmer mit Schnorchelausrüstungen das flache Wasser ab und Rettungstaucher kontrollierten die tieferen Bereiche. Zudem fuhren Rettungsboote die Bojen und Segelboote ab und eine Drohne wurde eingesetzt, um die Verunglückten Schwimmer zu finden. So gelang es innerhalb von gut einer Stunde, alle drei Personen zu finden. Im Anschluss wurden die Geretteten sofort von Notärzten und Notfallsanitätern der BRK-Bereitschaft Landsberg versorgt. Christoph Ruml, Technischer Leiter der Kreis-Wasserwacht und Leiter der Übung ist zufrieden: „Die Kräfte haben allesamt ruhig und strukturiert gearbeitet, alle vermissten Personen wurden zügig gefunden. Das kann sich sehen lassen. Insbesondere die Zusammenarbeit von Wasser- und Landrettungskräften habe hervorragend geklappt“.

An der Übung beteiligt waren insgesamt knapp 80 Einsatzkräfte von Wasserwacht und Rettungsdienst. Organisiert und ausgerichtet wurde sie durch die Kreis-Wasserwacht des BRK-Kreisverbandes Landsberg am Lech. Neben diversen Vertretern der Presse machten überzeugten sich auch der Vorsitzende des BRK KV Landsberg, Alex Dorow (MdL), Uttings Bürgermeister und BRK-Vorstandsmitglied Florian Hoffmann und Kreisgeschäftsführer Andreas Lehner von der Leistungsstärke „ihrer“ Wasserwacht.

Boote suchen das Bojenfeld ab, Wasserretter werden mit Schnorchelausrüstung im Bojenfeld eingesetzt.
Besprechung der Führungskräfte
Nachdem die Personen aus dem Wasser gerettet sind, werden sie von Notarzt, Rettungsdienst und Wasserwacht-Helfern weiterversorgt
Alex Dorow (MdL und Vorsitzender des BRK KVs) bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement.
Alles gut gegangen: Die Helfer nach der erfolgreichen Übung

Ein Auto für den Helfer vor Ort Dienst

Gebrauchtes Fahrzeug vom BRK Landsberg übernommen

Die Uttinger Helfer vor Ort sind im Sommer in der Regel mit dem Quad unterwegs. So vorteilhaft dieses kleine wendige Fahrzeug ist, um durch die zugeparkten Uttinger Straßen zu manövrieren, so ungeeignet ist das Gefährt für Fahrten bei Nacht oder schlechtem Wetter. Am Mittwoch, den 18. Juli, konnte erfreulicherweise ein ausgesondertes Fahrzeug vom Roten Kreuz übernommen werden. Der gut 10 Jahre alte PKW leistete bereits seit vielen Jahren gute Dienste als Einsatzfahrzeug im BRK Kreisverband Landsberg. Hier in Utting wird es von nun an als Helfer vor Ort-Fahrzeug eingesetzt.

Wir als Helfer vor Ort kommen zum Einsatz, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Ausgestattet mit einer Notfallausrüstung und Defibrillator (AED) sind unsere Helfer zur Stelle, damit frühstmöglich lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden.

Die Helfer vor Ort sind durch Spenden finanziert. Unterstützen Sie uns!

Mehr über die Uttinger Helfer vor Ort erfahren Sie hier.

Fackellauf nach Solferino macht Station in Utting

#Fiaccolata2023

Gestern Abend erreichte das Licht der Hoffnung den Landkreis Landsberg am Lech. Das JRK Weilheim-Schongau übergab die Fackel auf dem Ammersee an unseren Kreisvorsitzenden Alex Dorow (MdL). Von der Wasserwacht Dießen wurde er anschließend sicher nach Utting gebracht. In Utting übergab Alex Dorow die Fackel an unsere Quad-Besatzung, die die Fackel weiter nach Windach fuhr. Dort konnte sie der Diensthabenden Rettungswagen-Besatzung für den weiteren Weg durch den Kreisverband übergeben werden.

Das hat es mit dem Fackellauf auf sich

Bis zum 19. Juni wird die Fackel auf ihrem Weg nach Italien rund 30 bayerische BRK Kreisverbände bereisen, bis die deutsche Fackel pünktlich zum Gedenkwochenende in Italien eintrifft. Dort wird sie bei der 10 km langen Fackelwanderung von Solferino nach Castiglione delle Stiviere am 24. und 25. Juni mitgeführt. Diese beeindruckende Wanderung erinnert an die Schlacht, die einst zur Gründung des Roten Kreuzes führte. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen der Menschlichkeit, Solidarität und Hoffnung!

Übergabe der Fackel durch die Quad-Besatzung an den Rettungsdienst in Windach.
Geschafft: Wir übergeben die Fackel an den Rettungsdienst in Windach.

3x Bonnem Alaaf!

Unterstützung beim Karneval für das DRK Bornheim

Endlich wieder Karneval! Nachdem, bedingt durch Corona, über mehrere Jahre keine großen Karnevalsumzüge im Rheinland stattfanden, hieß es dieses Jahr endlich wieder „Alaaf!“. Die – am Ammersee erfahrungsgemäß ruhige – Zeit nutzten elf unserer Wasserretter, um die Kameraden des Deutschen Roten Kreuzes in Bornheim über die Faschingstage zu unterstützen. Die Einsatzkräfte, darunter mehrere Rettungssanitäter und eine Ärztin, der Wasserwacht Utting traten für fünf Tage Ihren Dienst an verschiedenen sanitätsdienstlichen Absicherungen an.

Für die Betreuung der Umzüge errichteten die Helfer Unfallhilfsstellen, bestehend aus Einsatzzelten und Behandlungsplätzen. Mehrere Einsatzteams verteilten sich über die Straßen, sodass im Notfall immer eine rasche medizinisch Versorgung sichergestellt ist. Im Verhältnis zu den Vorjahren waren es ruhige Tage für die Einsatzkräfte. So konnten sie größtenteils locker bei den Karnevalisten mitfeiern und die beeindruckenden Umzüge genießen. Nicht selten bekamen unsere Helfer die Frage zu Ohren: „Wo ist eigentlich Utting?“ – worauf sich so manches längeres Gespräch über unsere Bindung zum Rheinland entwickelte. Neben allem Spass gab es natürlich auch immer wieder kleinere und größere Zwischenfälle, die eine medizinische Versorgung erforderten.

Neben allen Sanitätsdiensten kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Jeden Abend saßen unsere Helfer lange mit den Bornheimer Freunden zusammen. Ein Highlight war außerdem die After-Zug-Party in Hemmerich, die unsere Mannschaft verkleidet als Schlümpfe besuchte.

Erfahrungsgemäß erwartet „uns Bayern“ eine hohe Gastfreundschaft in Bornheim. Wir möchten uns an dieser Stelle für die großartige Zusammenarbeit und die herzliche Aufnahme in ihrem Rotkreuz-Heim bedanken.

Kamelle!
Die Wasserwacht-Schlümpfe
Das wohl schnellste Tragen-Team von Bornheim

Medizinisches Skilltraining

Training für den Notfall

Die vergangene Monatsübung stand für unsere Aktiven ganz unter dem Stern der Medizin. Nach einer kurzen Einführung von Dr. med. Klaus Nafzger zu Thema „Airway Management“, also verschieden Formen der Atemwegssicherung und dem entsprechenden Patienten-Umgang.

Praxis, Praxis, Praxis!

Im Anschluss an die halbstündige Theorie, ging es direkt in die Praxis. An der ersten Station konnten die Wasserretter mit Dr. Klaus Nafzger bei der Intubation assistieren und somit direkt ein Gefühl für das eben erlernte Wissen bekommen.
Die zweite Station drehte sich um die Themen Injektion und Infusion und wurde durch unsere Wasserwacht-Ärztin, Dr. Birgit Bachl, betreut. Dabei übten die Teilnehmer das Aufziehen von Medikamenten und das Vorbereiten und Anreichen beim Legen einer Infusion.
Als dritte und letzte Ausbildungseinheit beschäftigten sich die Mitglieder mit starken Blutungen. Unter Anleitung von Rettungssanitäter Adrian wurden Druckverbände gewickelt und das Tourniquet (Gerät zum Abbinden) angelegt.

Du willst auch lernen, wie man im Notfall richtig hilft oder hast vielleicht schon eine medizinische Ausbildung?

Dann werde aktives Mitglied in der Wasserwacht Utting. Einfach eine kurze Mail an info@wasserwacht-utting.de senden und wir melden uns bei dir. Oder komm‘ einfach zu einer unserer Monatsübungen: An jedem 1. Mittwoch um 19:30 Uhr im Uttinger Feuerwehrhaus. Wir freuen uns auf dich!

Vortrag zum Thema Airway-Management
Intubation, Beatmung, Cuffdruckmessung – Anästhesist Klaus erklärt wie alles funktioniert.

Christbaumsammlung 2023

Die Aktiven der Wasserwacht Utting sammelten am vergangenen Wochenende wieder die Uttinger Christbäume. Gegen eine kleine Gebühr von 4,- Euro konnte die Abholung im Vorfeld in Uttinger Geschäften, Banken und der Apotheke gebucht werden. Zudem konnte unser Service auch online bestellt werden. Insgesamt wurden so – digital und analog – knapp 150 Christbaum-Banderolen verkauft.

Am ganzen Ammersee-Westufer sammelt die Wasserwacht

Nicht nur in Utting sammelt die Wasserwacht die Bäume der Anwohner ein. Auch in Dießen, Schondorf und Greifenberg sind die Ehrenamtlichen des BRKs fleißig unterwegs. So werden hunderte Christbäume einer ökologischen Verwertung zugeführt werden und erfüllen dabei auch noch einen guten Zweck – eine starke Leistung, wie wir finden!

Vielen Dank an Sie!

Alle Einnahmen werden genutzt, um damit unsere Arbeit im Rahmen des Wasserrettungsdienstes am Ammersee und unsere Jugendgruppe finanziell zu unterstützen. Daher möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Uttingern bedanken, die uns mit dem Kauf einer Baum-Banderole unterstützt haben.

Unsere Unterstützter: 

Ein großes Dankeschön geht alle Fleißigen Helferinnen und Helfer. Außerdem an die Ammersee Apotheke, EDEKA Erath, das Kinderspiel, den Laden am Dorfbrunnen, REWE Höcker, die Sparkasse Landsberg-Dießen und die VR-Bank Landsberg-Ammersee eG, die uns dieses Jahr wieder durch den Vertrieb der Banderolen halfen, sowie die TEXAS TRADING GmbH aus Windach, die uns Heujahr wieder kostenfrei ein Zugfahrzeug und mehrere Autoanhänger zur Verfügung stellte. Für die Abnahme der Bäume bedanken wir uns ganz herzlich bei Familie Höpfl vom Jackelhof aus Rieden.

Drei neue Signalmänner

Am heutigen Sonntag konnten drei Wasserretter unserer Ortsgruppe erfolgreich die Prüfung zum Signalmann absolvieren. In Theorie und Praxis mussten sie dabei ihr Können unter Beweis stellen. Herzlichen Glückwunsch!

Die Signalperson (umgangssprachlich Leinenführer) ist die Verbindungsperson zwischen einem Rettungstaucher und den Einsatzkräften an Land. Über Leinen-Zugzeichen bzw. Telefonleinen mit Sprechverbindung stehen so Rettungstaucher und Signalmann immer in Kontakt. Die Signalmänner und Rettungstaucher der Wasserwacht Utting kommen in den Taucheinheiten der Wasserwacht-Ortsgruppen Dießen und Schondorf zum Einsatz, die Wasserwacht Utting unterhält selbst keine eigene Taucheinheit.

Ein großer Dank gilt Philipp Rehekampff für die Durchführung des Kurses, sowie allen Hilfsausbildern und Rettungstauchern, die sich als Übungspartner zur Verfügung stellten!


Die Drei neuen Signalmänner der Wasserwacht Utting mit ihren Ausbildern an der Wasserwacht-Station in Dießen.
Die drei neuen Signalmänner der Wasserwacht Utting mit ihren Ausbildern an der Wasserwacht-Station in Dießen.
  • 1
  • 2