Die Wasserrettungssaison 2017 hat gerade eben erst begonnen. Seit ungefähr einem Monat werden wieder regelmäßig an den Wochenenden und Feiertagen, aber auch teilweise unter der Woche die Wachstationen besetzt. Die hochmotiverten Wachmannschaften der Ortsgruppe Utting bringen es dieses Jahr aber bereits am 21.05.2017 auf über 800 Wachstunden. Der Wachdienst wird an der Station Strandbad und dem Stützpunkt Campingplatz geleistet. Dies meisten Einsätze hat die Ortsgruppe, wenn sie den Wachdienst am See betreibt.
Die Uttinger Wasserwacht verrichtet ihren aktiven Wachdienst in der Regel nur am Wochenende und an Feiertagen. Unter der Woche und zu Nachtzeiten werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer von der Integrierten Leitstelle über Piepser alarmiert und eilen von daheim oder vom Arbeitsplatz zum Einsatz.
Am heutigen Mittwoch haben wir es jedoch geschafft, dank Studenten, Helfern mit Schichtdienst und Sonnensuchenden an einem freien Tag den Wachdienst am See auch unter der Woche zu stellen. Dies kommt, dank den oben genannten Personen, immer mal wieder vor.
Unsere Rettungsschwimmer/Wasserretter, welche nebenbei zum Teil auch die Ausbildungen zum Rettungssanitäter oder Bootsführer haben, standen am Mittwochnachmittag für Einsätze auf dem See und für Erstversorgungen im seenahnen Bereich zur Verfügung.
Zum Glück mussten wir jedoch nicht eingreifen und konnten so einen schönen Tag mit vielen Freunden am See verbringen. In der Wasserwacht Utting wird nicht nur wasserrettungstechnische Themen großgeschrieben, sondern auch das Verständnis der Mitglieder untereinander. Einen Tag am See mit Freunden verbringt man gerne, besonders wenn man nebenbei auch noch etwas Gutes tun kann.
Heute ist Weltrotkreuztag. Er ist ein inoffizieller internationaler Gedenk- und Feiertag. Er wird jährlich am 8. Mai, dem Geburtstag von Henry Dunant, dem Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, begangen.
Wir als Wasserwacht sind stolz, ein Teil dieser Bewegung zu sein, die sich zu den sieben Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität bekennt.
Am Freitagabend, den 5. Mai 2017, fand der zweite Jugendleiter*innen Empfang im Landratsamt Landsberg statt. Vom Kreisjugendring (KJR) werden hierzu alle in der Jugendarbeit aktiven Leitungskräfte und Gruppenleiter eingeladen.
Der KJR Landsberg vernetzt die Jugendgruppen im Landkreis und steht bei pädagogischen und fachlichen Fragen in der Jugendarbeit mit Rat und Tat an der Seite der örtlichen Jugendgruppen. Des Weiteren können verschiedene Förderungen über den KJR beantragt werden, die direkt der Jugendarbeit vor Ort zu gute kommt. Daher war es für die Ortsgruppe keine Frage, dass wir dieses Vernetzungstreffen mit mehreren Uttinger Jugendakteure besucht haben.
Bei den Auftritten der Impro-Theatergruppe FastFood aus München und dem Musikerduo WoodBox aus Kaufering konnte über mehrere Stunden gelacht, gestaunt und ausgelassen gefeiert werden.
Für uns ist klar: Auch beim nächsten Mal sind wir wieder mit zahlreichen Mitglieder vertreten.
Am Wochenende vom 22. und 23. April war unsere Wasserrettungsstation im Strandbad wieder besetzt, um bei Notfällen auf dem Ammersee besonders schnell ausrücken zu können.
So klingelte am Sonntag um 17:52 Uhr unser Stationspiepser. Die Leitstelle Fürstenfeldbruck hatte uns und einige weitere Wasserwachten auf einen Wasserrettungseinsatz an das Ostufer des Ammersees alarmiert. Nach nicht einmal zwei Minuten rückte unser Rettungsboot – besetzt mit zwei Wasserrettern, einem Bootsmann und einem Bootsführer Richtung Buch aus. Kurz nach dem Ausrücken konnten wir die Anfahrt jedoch abbrechen, da die Leitstelle zwischenzeitlich klären konnte, dass kein Eingreifen durch den Wasserrettungsdienst erforderlich ist.
Ausserdem wurden diese ersten Tage an der Wachstation auch für das Erledigen von anfallenden Arbeiten an Material und Station genutzt.
Am Mittwoch, den 19. April besuchten uns knapp 25 Kinder, die im Rahmen einer Kinderfreizeit des Kreisjugendrings (KJR) ihre zweite Osterferienwoche im Jugendübernachtungshaus in Utting verbrachten.
Bei eisigen Temperaturen wanderten sie durch Schneetreiben, um zu unserer Station an den See zu gelangen. Dort angekommen, übten unsere Jugendgruppenleiter mit den Kindern verschiedene Knoten, erläuterten die Aufgaben der Wasserwacht und zeigten das Fahrzeug der mobilen Wasserrettungs-SEG der Wasserwacht Dießen her. Das Highlight war aber sicherlich die kleine Bootstour auf dem Ammersee, die sich trotz winterlicher Temperaturen keines der Kinder entgehen ließ. Sichtlich durchgefroren machten wir uns anschließend – gemeinsam mit den Kindern – auf den Weg zurück ins Jugendhaus. Wieder im warmen angekommen, erklärten wir den Teilnehmern noch Grundlagen aus der Ersten Hilfe und schauten uns im Detail an, welche Ausrüstungsgegenstände alle in einem Notfallrucksack der Wasserwacht verstaut sind. Abschließend könnten die besprochenen Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt werden, da die Kinder noch die verschiedensten Verbände an sich und ihren Freunden anlegen durften.
Wir freuen uns, dass wir den KJR an diesem Nachmittag unterstützen durften und möchten uns ausdrücklich für die tolle Zusammenarbeit bedanken!
Ab Samstag, den 8. April ist es wieder soweit: Der Uttinger Dorfbrunnen erwacht aus dem Winterschlaf und kündigt bunt geschmückt als Osterbrunnen den Frühling im Ortskern an. Traditionell fanden sich am sonnigen Samstagvormittag vor der Karwoche die Freiwilligen von Gartenbauverein und Wasserwacht Utting in geselliger Runde zusammen um den Brunnen auch dieses Jahr wieder bunt zu schmücken. Nicht nur zur Freude der Anwohner und Besucher des Ortes, sondern auch zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Vereinen wird dieser Brauch, der damals von Gerda Plaumann ins Leben gerufen wurde, seit Jahren gepflegt. Die Weihe des Osterbrunnens wird am Sonntag, 09. April um 12:00 Uhr stattfinden.
Neuer RTW „Wasserwacht Utting 71/70“ in Dienst gestellt
Heute um 6:00 Uhr war es endlich so weit, der neue Rettungswagen der BRK Wasserwacht-Ortsgruppe Utting meldet sich erstmalig zum Dienst. Das Fahrzeug ist ein sogenannter Hintergrund-Rettungswagen. Es wurde vollständig aus Eigenmitteln der Ortsgruppe finanziert und wird nun immer dann ausrücken, wenn die öffentlich-rechtlich vorgehaltenen Rettungswagen in der näheren Umgebung nicht verfügbar sind. „Das kann besonders in den Sommermonaten häufiger vorkommen“ – berichtet Christopher Hoffmann, der technische Leiter der Wasserwacht-Ortsgruppe Utting. Daher ist der Rettungswagen ein enormer Sicherheitsgewinn für das gesamte Ammersee-Westufer.
Das Fahrzeug ist in Ausstattung und Aussehen sehr stark an die neuste Generation des „Bayern RTW“ angelehnt.
So ist das Fahrgestell ein geländetauglicher (watfähig bis zu 90 cm) Mercedes Sprinter 519 CDI BlueTEC 4×4 (190 PS) mit Aluminium-Sandwichkofferaufbau von WAS. Äußerlich unterscheidet sich das Fahrzeug nur an den Wasserwacht-Logos und den zusätzlichen Kotflügelkennleuchten, im Innenraum dagegen ist es identisch zu dem in Großserie gefertigten Schwestermodell.
Wir wünschen unseren Kameraden allzeit gute Fahrt mit dem neuen Rettungswagen und einen schönen ersten April!
Am Sonntag, den 26. März stellten sich elf Prüflinge aus den Gemeinschaften Wasserwacht, Bereitschaft und Bergwacht der Prüfung zum Fachsanitäter. Nach einer theoretischen Prüfung musste jeder der Teilnehmer ein internistisches und ein chirurgisches Fallbeispiel, sowie eine Reanimation als Teamleiter eines Zweierteams abarbeiten. Das heißt zum Beispiel, dass ein Prüfling zunächst zeigen muss, dass er einen Herzinfarkt adäquat versorgen kann, dann muss er sich um einen gestürzten Radfahrer kümmern und abschliessend zeigt er, wie er eine Herzlungenwiederbelebung korrekt durchführt.
Wir gratulieren unserem Mitglied Julia Milisterfer und allen anderen Kursteilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Die Wasserwacht Utting unterstützte das Team für realistische Unfalldarstellung (RUD) des Jugendrotkreuzes (JRK) Landsberg mit einigen Verletzendarstellern. Vielen Dank an das JRK, dass wir hier immer wieder mitmachen dürfen!
Am Mittwoch, den 15. März fand abends für die Mitglieder der Wasserwacht Utting eine Saisonauftaktveranstaltung im Feuerwehrhaus statt.
Themen dabei waren unter anderem die Gestaltung des Wachplans, organisatorische Änderungen im Dienstbetrieb, die Vorstellung von neuem medizinischen Equipment, aber auch die jährlichen Sicherheitsunterweisungen. Dabei lag auch ein besonderes Augenmerk auf der Unterweisung in die Handhabung der Rettungswesten. An dieser Stelle geht noch ein großes Dankeschön an die Wasserwacht Dießen, die uns kurzfristig zwei Rettungswesten als Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt habt, da unsere OG-eigenen Rettungswesten derzeit bei der Wartung und Überprüfung sind.
Vielen Dank an die Feuerwehr Utting, die uns so unkompliziert die Nutzung ihrer Räumlichkeiten ermöglicht hat.
Neue Einatzkleidung Vorstellung der Änderungen im Einsatzbetrieb